Zum Inhalt springen Zum Navigationsmenü springen

RNA Labeling Kit 555

Von  baseclick
Icon_Baseclick_Logo-CMYK
Icon_Eisstern Die so gekennzeichneten, besonders temperaturempfindlichen Produkte werden in speziellen Kühlboxen auf Kühlakkus oder in Trockeneis verschickt.
Icon_ready-to-use Gebrauchsfertige Produkte und Reagenzien
Verwandte Produkte
VE
Verp.
Abpackung
Lagertemp.: -20 °C
Transporttemp.: gekühlt
WGK 1

Marker: 5-TAMRA-PEG3-Azide Abs. = 546 nm, λEm. = 579 nm)

Die RNA Labeling Kits wurden entwickelt um mithilfe der in vitro Transkription fluoreszenzmarkierte RNA-Targets zu synthetisieren.Als Ausgangsmaterial wird eine DNA-Sequenz mit einem T7-RNA-Polymerase-Promotor benötigt. An diesen kann die im Kit enthaltene T7-RNA-Polymerase binden und dann komplementär zur DNA-Sequenz einen RNA-Strang synthetisieren. Bei der Synthese wird neben den nativen dNTPs auch der modifizierte RNA-Baustein 5-Ethynyl-UTP (5-EUTP) in den RNA-Strang eingebaut. Durch diese Modifikation kann der RNA-Strang nach der Aufreinigung durch eine Click-Reaktion mit einem azid-modifizierten Fluoreszenzfarbstoff gekoppelt werden. Die markierte RNA kann anschließend zur Detektion in Hybridisierungsversuchen eingesetzt werden.
Produktdetails

990,00 €/VE 

zzgl. MwSt. | 1 Kit pro VE

Best.-Nr. 1Y76.1

Verfügbar
ACHTUNG zusätzliche Transportkosten fallen an!
Versandbereit in 1-2 Wochen
ab 6 VE 940,50 €/VE
ab 24 VE 891,00 €/VE
Ihr persönlicher Berater zu diesem Produkt
Frau Bauer
Technische Beratung
Lieferzeiten, verfügbare Mengen, Angebote, Muster etc.

Unser Vertriebs-Team
+49 721 5606 - 515

Produktdetails


Die RNA Labeling Kits wurden entwickelt um mithilfe der in vitro Transkription fluoreszenzmarkierte RNA-Targets zu synthetisieren.Als Ausgangsmaterial wird eine DNA-Sequenz mit einem T7-RNA-Polymerase-Promotor benötigt. An diesen kann die im Kit enthaltene T7-RNA-Polymerase binden und dann komplementär zur DNA-Sequenz einen RNA-Strang synthetisieren. Bei der Synthese wird neben den nativen dNTPs auch der modifizierte RNA-Baustein 5-Ethynyl-UTP (5-EUTP) in den RNA-Strang eingebaut. Durch diese Modifikation kann der RNA-Strang nach der Aufreinigung durch eine Click-Reaktion mit einem azid-modifizierten Fluoreszenzfarbstoff gekoppelt werden. Die markierte RNA kann anschließend zur Detektion in Hybridisierungsversuchen eingesetzt werden.



RNA Labeling Kit 555 

Im Kit enthalten:
  • 5-Ethynyl-UTP (5-EUTP, 100 mM solution)
  • 5-TAMRA-PEG3-Azide
  • UTP (100 mM solution)
  • ATP (100 mM solution)
  • CTP (100 mM solution)
  • GTP (100 mM solution)
  • T7 RNA Polymerase 20 U/µL
  • 5x Transcription buffer
  • Activator (RNase-free)
  • Reactor-S (RNase-free)


Technische Informationen
λ 555 nm
Marker 5-TAMRA-PEG3-Azide 
RNA Labeling Kit 555
Ausgewählte Menge:   0
  1. Zwischensumme:  0.00
Bestell Nr. VE Verp. Abpackung Preis Menge
1Y76.1 1 Kit Karton Für 10 Transkriptions Reaktionen (je 50 µl) und bis zu 12 Labeling Reaktionen.

990,00 €

Auf Lager
Verfügbar
in Beschaffung
Nicht mehr lieferbar
Aktuell kein Liefertermin verfügbar
Ausgewählte Menge:   0
  1. Zwischensumme:  0.00

Downloads / SDB

Allgemeine Informationen

Click-Chemie

Die Kupfer(I)-katalysierte Azid-Alkin-Cycloaddition (CuAAC) ist das wohl bekannteste Beispiel für eine Gruppe von Reaktionen, die Sharpless als Click-Reaktionen definierte. Diese Click-Reaktionen zeichnen sich besonders durch ihre hohen Ausbeuten, milden Reaktionsbedingungen und durch ihre Toleranz gegenüber einer Vielzahl an funktionellen Gruppen aus.[1-3] In der Regel erfordern derartige Reaktionen eine einfache oder gar keine Aufarbeitung beziehungsweise Reinigung des Produkts. Die wichtigste Eigenschaft der CuAAC ist ihre einzigartige Bioorthogonalität, da in der Regel weder Azid noch Alkin als funktionelle Gruppe in natürlichen Systemen vorkommt.


Referenzen:
1 H. C. Kolb, M.G. Finn, K. B. Sharpless, Angew. Chem. Int. Ed. 2001, 40, 2004-2021.
2 C.W. Tornoe, C. Christensen, M. Meldal, J. Org. Chem. 2002, 67, 3057-3064.
3 V. V. Rostovtsev, L. G. Green, V. V. Fokin, K. B. Sharpless, Angew. Chem. 2002, 114, 2708-2711; Angew. Chem. Int. Ed. 2002, 41, 2596-2599.


Click-Chemie

In den letzten Jahren erlangte die Click-Chemie eine immer größere Bedeutung und stetig wachsende Beliebtheit in der Forschung und Entwicklung. Gründe dafür sind neben der einfachen Handhabung und den hohen Ausbeuten auch die unzähligen Anwendungsmöglichkeiten. Carl ROTH bietet Ihnen die Möglichkeit das breite Portfolio an Click-Reagenzien, diversen Kits für EdU-basierte Zellproliferationsassays und zahlreiche weitere Anwendungen, von der bekannten Marke baseclick zu erwerben. Dadurch ist es uns möglich Ihnen ein, für die Click-Chemie notwendiges und umfassendes, Sortiment anzubieten.